Reha-Stim Medtec ist eine im Privatbesitz befindliche Unternehmensgruppe mit Sitz in Zürich, Schweiz.
Unser Unternehmen entwickelt moderne Rehabilitationsgeräte für das Arm- und Gangtraining, die Patienten helfen, ihre Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen, und die Therapeuten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Die Erfahrungen in den Kliniken und die Fortschritte, die in den letzten Jahren in der wissenschaftlich fundierten Rehabilitation erzielt wurden, setzen wir in moderne, vor allem aber einfach zu handhabende und praxisorientierte Geräte um.
Unsere Geräte helfen Patienten nach einem Schlaganfall, inkompletter Querschnittslähmung oder nach orthopädischen Operationen. Unsere Geräte werden auch von MS oder Parkinson Patienten verwendet oder helfen älteren Menschen, ihre Muskelkraft zu trainieren, um sicher gehen zu können.
Die Firma wurde 1999 in Berlin von einem Team um Prof. Dr. Stefan Hesse gegründet, das eine Reihe von revolutionären neuen Geräten für die Rehabilitation von oberen und unteren Extremitäten entwickelte und in ausführlichen klinischen Studien testete.
Im Jahre 2017 haben wir uns mit dem Schweizer Unternehmen YouRehab AG zur Reha-Stim Medtec AG zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Systeme zur Unterstützung von Ärzten und Therapeuten in ihrer Arbeit mit Patienten zu entwickeln. Ein erstes gemeinsames Produkt ist der Bi-Manu-Trainer, ein VR-unterstütztes Arm- und Fingertrainingssystem, und die zweite Generation des elektromechanischen Gangtrainers, der GT II.
Daneben haben wir seit Ende 2017 eine strategische Partnerschaft mit der LME AG in der Schweiz, für die wir den exklusiven Vertrieb und das Marketing für das neuartige 3-dimensionale Gewichtsentlastungs- und Gangtrainingssystem The FLOAT übernommen haben. The FLOAT wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Balgrist in Zürich unter der wissenschaftlichen Betreuung von Prof. Dr. Armin Curt und Dr. Marc Bolliger entwickelt und beruht auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. The FLOAT ist eine einzigartige Innovation und ist Gegenstand mehrerer wissenschaftlicher Studien mit vielversprechenden Ergebnissen.
2019 hat sich die Sprintex GmbH unserer Unternehmensgruppe angeschlossen. Sprintex ist im Schwarzwald im Süden Deutschlands beheimatet und bietet seit 1994 führende Lamellenlaufbänder für Rehabilitations- und Fitnessanwendungen an.
Die Sprintex Lamellenlaufbänder zeichnen sich durch einen leisen Betrieb, hohe Laufruhe und Robustheit sowie eine einzigartige Dämpfung aus, die beim Training von Rehabilitationspatienten grosse Vorteile bringt.
Sprintex Laufbänder für Rehabilitationsanwendungen werden neu auch durch den Reha-Stim Medtec Vertrieb angeboten.
Im April 2019 haben wir auch ein Vertriebsbüro für den US und den nordamerikanischen Markt eröffnet, die Reha-Stim Medtec Inc. in Boston, Massachusetts.
Damit sind wir auch im weltweit grössten Markt direkt vertreten. Die nordamerikanische Niederlassung erweitert unsere Niederlassung in Deutschland und unser Hauptquartier in der Schweiz.
Gleichzeitig erweitern wir permanent unsere Partnerschaften mit Distributoren in Europa und Asien, um die Abdeckung der weltweit wichtigsten Märkte sicherzustellen.
Reha-Stim Medtec möchte helfen, die Gehfähigkeit und die Bewegungsfähigkeit der oberen Extremitäten von Patienten mit einer neurologischen, orthopädischen, aber auch geriatrischen Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit zu verbessern.
Dabei richten sich unsere Geräte an den Bedürfnissen der Patienten aus, getreu dem Motto „Aus der Klinik – für die Klinik“.
In diesem Sinne entwickelte Prof. Stefan Hesse und sein Team revolutionäre Rehabilitationsgeräte, unter anderem den Gangtrainer I, den Bi-Manu-Track oder den Fingertrainer Reha-Digit.
Prof. Dr. Armin Curt in der Klinik “Der Balgrist” inspirierte und unterstützte die Entwicklung des neuartigen 3-dimensionalen Gewichtsentlastungs- und Gangtrainingssystems The FLOAT.
Unsere Produkte sollen helfen, die Trainingsintensität für Patienten zu steigern und gleichzeitig Motivation und Realitätsnähe des Trainings zu verbessern. In unsere Entwicklungen fliessen sowohl die Erkenntnisse wissenschaftlicher Tätigkeit als auch das Feedback der behandelnden Therapeuten, Ärzte und ihrer Patienten ein. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien belegt eindrucksvoll den Erfolg der gerätegestützten Rehabilitation nach Schlaganfall, inkompletter Querschnittlähmung, Schädelhirntrauma, bei Multipler Sklerose, spastischer Kinderlähmung oder nach orthopädischen Operationen.
Um eine möglichst breit auf klinischen und praxisnahen Erfahrungen abgestützte Geräteentwicklung sicherzustellen, arbeiten wir mit führenden Kliniken und erfahrenen Therapeuten zusammen.
Unser Partner für die Entwicklung des «The FLOAT» Systems ist das Team von führenden Wissenschaftlern und Therapeuten in der Klinik und dem Forschungscampus «Der Balgrist» in Zürich, Schweiz, um Prof. Dr. Armin Curt und Dr. Marc Bolliger.
Einen weiteren wichtigen Beitrag zu dem Erfolg des FLOAT leistete Georg Rauter, Assistent Professor am Institut für Biomedizinische Technik der Universität Basel, in der Schweiz. Prof. Rauter hat langjährige Erfahrung mit Seilrobotern und hat entscheidend an der Entwicklung des FLOAT mitgearbeitet und zum Wissenstransfer für Robotik, Datenintegration und Steuerung beigetragen. Prof. Rauter unterstützt das FLOAT Engineering und die Forschung und Entwicklung weiterhin als Berater mit seiner Erfahrung.
Eine bekannte und führende Rehabilitationsklinik in Bozen, Italien, die Villa Melitta, mit einem erfahrenen Team um Dr. Andreas Waldner, gibt nicht nur wertvollen Input für unsere Entwicklung neuer Geräte, sondern testet unsere Entwicklungen auf Herz und Nieren, um die optimale Gebrauchstauglichkeit im täglichen Klinikbetrieb sicherzustellen.