The FLOAT und FLOAT Compact sind Therapiesysteme für die klinische und ambulante Behandlung von motorischen, neurologischen, orthopädischen oder muskulären Beeinträchtigungen. Beispiele sind: zerebrale Parese, Parkinson, Wirbelsäulenverletzungen oder inkomplette Querschnittslähmung, Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Exoprothetik.
The FLOAT und FLOAT Compact ermöglichen ein den Notwendigkeiten des Patienten angepasstes Training, das weit über die Möglichkeiten eines traditionellen Gangtrainings hinausgeht und flexible Ansätze eines Gang- oder Gleichgewichtstrainings ermöglicht, wobei durch die dynamische Sturzsicherung ein sicheres Training gewährleistet wird. Dabei können die Therapiesysteme sowohl für Kinder als auch für Erwachsene verwendet werden.
The FLOAT bietet neu mehrdimensionale freie Bewegungstherapie mit realitätsnahen Trainingsszenarien für das Gangtraining im freien Raum, z. B. ein Training mit Hindernissen, Treppensteigen, Gleichgewichts- und Gewichtsentlastungsübungen oder ein Training für das Gehen im Strassenverkehr.
Hemiparetische Beeinträchtigungen des Gangs nach einem Schlaganfall wie zum Beispiel Muskelschwäche, Spastizität oder unkontrollierte Muskelaktivierungen sind ein wichtiger Fokus für die frühe Rehabilitationsphase, da ein sicheres und unabhängiges Gehen eine Voraussetzung für das tägliche Leben darstellt. Um in einer Alltagsumgebung sicher gehen zu können muss man beispielsweise eine Strasse überqueren, Treppen rauf und runtergehen, automatische Türen benutzen oder Objekten ausweichen können.
Eine dynamische Gewichtsentlastung mit Sturzischerung schafft eine sichere und kontrollierte Umgebung für die Therapie.
The Therapeut hat freien Zugang zum Patienten und kann sich auf die Übungen konzentrieren, ohne sich Gedanken um die Sicherheit des Patienten machen zu müssen.
Die Freiheit der Bewegung im dreidimensionalen Raum erlaubt es, Übungen des tägliches Lebens (ADL) zu trainieren, z. B. Treppensteigen, Gehen und Drehen, Aufstehen vom Stuhl, Aufstehen vom Boden.
Die Möglichkeit, seitliche oder Vorwärtskräfte (HAF) anzulegen, helfen, mehr Sicherheit und Robustheit beim Gehen zu gewinnen, aber auch gegen Widerstand die Ganggeschwindigkeit zu trainieren.
Das Gangprofil eines Parkinson Patienten ist gekennzeichnet von einer signifikanten Verkürzung der Schrittlänge, einer geringeren Flexion von Sprunggelenk und Knie, reduziertem Fersenauftritt, Vorwärtslehnen des Oberkörpers, reduziertem Armschwung mit asymmetrischen Schrittzyklen für die unteren Extremitäten und einer signifikanten Variabilität der Schrittlänge. All diese Einschränkungen führen zu einem Verlust von Mobilität, Stürzen und damit einer geringeren Lebensqualität. Eine gezielte Lokomotionstherapie für Parkinson Patienten kann helfen, diese Gangfunktionen zu trainieren und zu stärken.
Eine dynamische Gewichtsentlastung mit Sturzischerung schafft eine sichere und kontrollierte Umgebung für die Therapie.
Der Therapeut hat freien Zugang zum Patienten und kann komplexere Übungen wie «Ball werfen» trainieren.
Eine «Virtual Reality» Option hilft mit visuellen Hinweisen, den Patienten zum Gehen zu animieren.
Man kann Störungen im Bewegunsgablauf durch seitliche Kräfte in einer sicheren Umgebung mit dynamischer Gewichtsentlastung und Sturzsicherung trainieren.
Das Gehen, die Koordination und das Gleichgewicht können bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) erheblich eingeschränkt sein. Diese Einschränkungen stellen eine signifikante Beeinträchtigung des täglichen Lebens und der Psyche dar und beeinträchtigen die Lebensqualität. MS Patienten mit einem EDSS Score von 3.5 bis 7 können von einem robotergestützem Gangtraining und VR-basierten Übungen zur Rehabilitation profitieren, wie sie das «The FLOAT» Therapiesystem bietet. Ganggeschwindigkeit, Koordination und Ausdauer können mit den Trainingsmöglichkeiten im dreidimensionalen Raum deutlich verbessert werden.
Eine dynamische Gewichtsentlastung schafft eine sichere und kontrollierte Umgebung für das Training.
Die Gewichtsentlastung passt sich dynamisch an und hilft bei Übungen, spezielle Belastungen zu trainieren.
The FLOAT schafft eine echte dreidimensionale Trainingsumgebung, die Gleichgewichts- und Koordinationsübungen wie Drehen, Treppensteigen, Aufstehen usw. ohne das Risiko eines Sturzes ermöglicht.
Die Möglichkeit, horizontale Kräfte (HAF) anzulegen, hilft, die Sicherheit beim Gehen und die Geschwindigkeit zu trainieren und nachhaltig zu verbessern.
Ein Gangtraining mit Prothesen hat mehrere Ziele: Patienten zu helfen, sich an ihre neue Situation zu gewöhnen, eine optimale Gewichtsbelastung der Prothese sicherzustellen, das Gleichgewicht zu verbessern und die Stabilität gegenüber Störungen beim Gehen wiederherzustellen. Dadurch erlernen Patienten, wie man die Aktivitäten des täglichen Lebens am besten ausführt, z. B. Aufstehen oder Treppensteigen.
Eine Gangtraining mit Gewichtsentlastung im dreidimensionalen Raum bietet eine deutlich realitätsnähere Trainingsumgebung als herkömmliche Therapieformen.
Der dreidimensionale Trainingsraum ermöglicht Übungen des täglichen Lebens (ADL) wie z. B. Drehen, Aufstehen, Treppensteigen usw.
Mit einem dynamischen Gewichtsentlastungssystem können Gleichgewichts-und gewichtstragende Übungen ohne Sturzrisiko durchgeführt werden.